🚀 KI rechtssicher nutzen
Pflichtschulungen für Unternehmen gemäß AI-Act

Die Basis für den rechtssicheren Einsatz von KI in Unternehmen
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Risiken: Lernen Sie den sicheren, rechtskonformen Umgang mit KI-Systemen und erfüllen Sie die Schulungspflicht der EU-KI-Verordnung!






💡Wussten Sie, dass Unternehmen, die KI nutzen, laut AI-Act verpflichtet sind, ihre Mitarbeiter zu schulen?

Der AI-Act verpflichtet Unternehmen, Mitarbeiter im sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI zu schulen. Unser Kurs vermittelt praxisnah und verständlich alles, was Sie wissen müssen: Von den gesetzlichen Anforderungen über Datenschutz bis hin zu KI-Sicherheit und fairer Nutzung.
Lernen Sie, wie Sie KI verantwortungsvoll einsetzen, Risiken vermeiden und Ihr Unternehmen vor teuren Strafen schützen!
Der EU AI-Act bringt ab 2026 strenge Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wer KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Automatisierungssoftware verwendet, muss wissen:
✅ Welche rechtlichen Vorgaben gelten?
✅ Wie bleibt der Einsatz von KI konform mit Datenschutz & Compliance?
✅ Was ist erlaubt und was nicht?
Ohne diese Schulung drohen Bußgelder bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des Jahresumsatzes!
Unsere Schulungen bereiten Sie und Ihr Team optimal auf die neuen Anforderungen vor.

Die Lösung – Unsere KI-Schulungen für Unternehmen
Mit der Einführung des AI-Act (EU-KI-Verordnung) gelten neue gesetzliche Anforderungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Besonders wichtig: Mitarbeiter müssen verstehen, wie sie KI-Systeme rechtssicher und verantwortungsvoll nutzen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnah:
✅ Welche Regeln für den Einsatz von KI gelten und wie Sie sich rechtskonform verhalten.
✅ Wie Sie KI-Fehlentscheidungen erkennen und verhindern.
✅ Wie Datenschutz & Sicherheit in der KI-Nutzung gewährleistet werden.
✅ Wie Sie KI effizient und fair in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
💡 Praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Inhalte und eine abschließende Wissensüberprüfung sorgen für nachhaltigen Lernerfolg!
100 % praxisnah & verständlich:
Keine trockene Theorie, sondern anwendbares Wissen für den Arbeitsalltag.
Rechtskonform nach AI-Act & DSGVO:
Der Kurs sichert Ihr Unternehmen gegen Compliance-Risiken ab.
Schnell & effizient:
In nur 45 Minuten lernen Sie alles Wichtige zur sicheren KI-Nutzung.
Interaktive Inhalte & Wissensprüfung:
Nachhaltiger Lernerfolg durch Tests & Praxisbeispiele.
Zertifikat für Mitarbeitende:
Nachweis für KI-Compliance gemäß gesetzlicher Schulungspflicht.
KI-Compliance & Kompetenz Schulung (E-Learning)
-
Dauer: 45 Minuten
-
KI-Gesetzgebung & AI-Act
-
Datenschutz & Compliance bei KI
-
Praxisbeispiele und Anwendung im Geschäftsalltag
-
Mit Quiz & Zertifikat
Live-Workshop
KI-Kompetenz & Compliance
-
Dauer: 90 Min. + 30 Min. Q&A
-
Interaktives Training für Mitarbeitende
-
Praktische Anwendungsfälle
-
Vorab-Fragebogen zur individuellen Anpassung
-
Mit Test & Zertifikat
Individueller
Tagesworkshop
-
6–8 Std.
-
Vollständig auf Ihr Unternehmen abgestimmt
-
Branchenspezifische Inhalte
-
Praxisübungen & Strategieentwicklung
-
Inkl. Zertifikat & Dokumentation
Alle Schulungen enthalten eine Abschlussprüfung & Zertifikat als Nachweis für die Compliance-Anforderungen der EU-KI-Verordnung.
Kursinhalte
✅Grundlagen der KI-Compliance
- Warum gibt es den AI-Act?
- Welche Unternehmen & Mitarbeitende betrifft er?
✅Gesetzliche Anforderungen & Verantwortlichkeiten
- Was regelt Artikel 4 AI-Act für Unternehmen & Mitarbeitende?
- Was bedeutet der AI-Act für den täglichen Einsatz von KI?
✅Datenschutz & KI – DSGVO trifft AI-Act
- Wie dürfen personenbezogene Daten in KI-Systemen verarbeitet werden?
- Welche Rechte haben betroffene Personen?
✅Automatisierte Entscheidungen & Profiling
- Wann darf eine KI über Menschen entscheiden – und wann nicht?
- Welche Pflichten haben Unternehmen bei automatisierten Entscheidungen?
✅Transparenz & Fairness in KI-Systemen
- Wie kann Bias (Voreingenommenheit) in KI-Modellen vermieden werden?
- Wie lässt sich KI fair und diskriminierungsfrei einsetzen?
✅KI-Sicherheit & Cybersecurity
- Welche Risiken bestehen für KI-Systeme?
- Wie können Unternehmen ihre KI gegen Cyberangriffe schützen?
✅Prüfung & Zertifikat
- Multiple-Choice-Wissenstest zur Überprüfung der Lerninhalte
- Zertifikat als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme
Referent: AChim Barth,
Achim Barth ist geprüfter KI-Datenschutz-Experte nach GGD EU Cert und verfügt über langjährige Erfahrung in IT – Sicherheit und Datenschutz.
Mit seiner umfassenden Expertise hat Achim Barth die Schulung konzipiert und erstellt und hält diese immer anhand der neuesten Gesetze, Urteile und Praxis aktuell.
Sie profitieren somit von aktuellstem Wissen – praxisorientiert und kurzweilig präsentiert.

Warum diese Schulung für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist
✅Rechtssicherheit: Vermeiden Sie Bußgelder & halten Sie Ihre KI-Nutzung gesetzeskonform.
✅Effizienter KI-Einsatz: Mitarbeiter lernen, KI optimal zu nutzen & produktiver zu arbeiten.
✅Datenschutz & Compliance: Reduzieren Sie Risiken im Umgang mit sensiblen Daten.
✅Verständliche & praxisnahe Inhalte: Komplexe KI-Themen einfach & direkt anwendbar vermittelt.
NEU: Kombinieren Sie E-Learnings mit Workshops & sparen Sie mit unseren Unternehmenspaketen!
Mehrwert für Teilnehmer & Unternehmen
Für Mitarbeiter:
✅Verstehen, welche KI-Tools sicher & rechtskonform genutzt werden dürfen.
✅ Sicherheit im Umgang mit KI-Systemen im Arbeitsalltag.
✅Vermeidung von Fehlentscheidungen & Datenschutzverstößen.
Für Unternehmen:
✅Erfüllt die Schulungspflicht gemäß Artikel 4 AI-Act.
✅Reduziert rechtliche Risiken & verhindert hohe Bußgelder.
✅Stärkt das Vertrauen von Kunden & Partnern durch verantwortungsvolle KI-Nutzung.
✅Fördert die effiziente & produktive Integration von KI in Geschäftsprozesse.

Das sagen unsere Kunden

Wir haben uns entschieden, Achim Barth als unseren Kooperationspartner im Bereich Datenschutz auszuwählen und es war eine hervorragende Entscheidung. Achim Barth hat uns dabei unterstützt, die Anforderungen der DSGVO in den Unternehmen umzusetzen. Er war immer verfügbar, um unsere Fragen zu beantworten und hat uns durch den gesamten Prozess geführt. Wir schätzen seine Professionalität und seine Fähigkeit, komplexe Themen einfach zu erklären. Wir empfehlen Ihn uneingeschränkt und geben ihm 5 Sterne.
Tobias Kraus
BFMT Gruppe, Wirtschaftsprüfer
Das sagen unsere Kunden

Wir haben uns entschieden, Achim Barth als unseren Kooperationspartner im Bereich Datenschutz auszuwählen und es war eine hervorragende Entscheidung. Achim Barth hat uns dabei unterstützt, die Anforderungen der DSGVO in den Unternehmen umzusetzen. Er war immer verfügbar, um unsere Fragen zu beantworten und hat uns durch den gesamten Prozess geführt. Wir schätzen seine Professionalität und seine Fähigkeit, komplexe Themen einfach zu erklären. Wir empfehlen Ihn uneingeschränkt und geben ihm 5 Sterne.
Tobias Kraus
BFMT Gruppe, Wirtschaftsprüfer
NEHMEN SIE DIE EU KI-Verordnung Ernst,
- denn sonst gehen sie hohe risiken ein
1. Rechtliche Risiken und hohe Bußgelder
- Verstöße gegen DSGVO und die EU KI-Verordnung: Die Nichteinhaltung der DSGVO kann mit Bußgeldern bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden. Die neue EU KI-Verordnung sieht ebenfalls strenge Sanktionen bei Nichteinhaltung vor, insbesondere für Hochrisiko-KI-Anwendungen.
- Haftungsansprüche: Wenn aufgrund von Datenschutzverstößen oder unsicheren KI-Anwendungen Schäden entstehen, können Kunden, Mitarbeiter oder betroffene Personen Ansprüche geltend machen. Dies kann zu kostspieligen Gerichtsverfahren führen.
2. Image- und Vertrauensverlust
- Kundenvertrauen: Unternehmen, die gegen Datenschutz oder Compliance-Vorgaben verstoßen, riskieren einen massiven Vertrauensverlust bei ihren Kunden. Gerade in einer zunehmend datengetriebenen Welt legen Kunden großen Wert auf die Sicherheit ihrer persönlichen Daten.
- Öffentliche Kritik und Reputationsschäden: Bekannt werdende Verstöße oder Datenschutzpannen ziehen oft negative Medienberichterstattung und öffentliche Kritik nach sich. Solche Ereignisse schaden dem Markenimage und sind langfristig schwer wieder gutzumachen.
3. Geschäftsrisiken und operativer Stillstand
- Produktionsstopp für KI-Systeme: Wenn KI-Systeme nicht den rechtlichen Vorgaben entsprechen, kann der Einsatz bis zur Nachbesserung unterbunden werden. Dies führt zu Störungen im Geschäftsbetrieb und möglichen Umsatzeinbußen.
- Fehlende Risikobewertungen und Sicherheitslücken: Ohne strukturierte Risikoanalyse und Compliance-Überwachung können unerkannte Sicherheitslücken zu Datenlecks und Systemausfällen führen. Dies betrifft nicht nur die IT-Sicherheit, sondern erhöht auch die Gefahr durch Cyberangriffe.
4. Wettbewerbsnachteile
- Technologischer Rückstand: Unternehmen, die keine datenschutzkonformen KI-Lösungen einsetzen, können KI-Potenziale wie Automatisierung oder Effizienzsteigerung nicht ausschöpfen. Wettbewerber mit konformer KI-Nutzung haben hier deutliche Vorteile.
- Eingeschränkte Marktzugänge: Unternehmen ohne Compliance könnten von Märkten ausgeschlossen werden, die strikte Datenschutz- und KI-Vorgaben durchsetzen. Kunden und Geschäftspartner arbeiten zunehmend nur mit Unternehmen, die nachweislich datenschutzkonform und gesetzestreu agieren.
Über uns
Die Vergangenheit können wir nicht mehr ändern. Wir können es aber zukünftig besser machen. Ich bin Achim Barth, KI -Compliance Officer, zertifizierter Datenschutzberater und langjähriger Unternehmer. Gemeinsam mit meinem Team stehe ich Ihnen unter dieser Prämisse in allen Fragen rund um KI Compliance und Datenschutz zur Seite.
Mein Anspruch ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren und aus der Masse an Informationen, Eindrücken und Meinungen das für Sie Relevante herauszufiltern. Denn ich weiß: Wer den EU Privacy Act ernst nimmt, steht vor einer gewaltigen Aufgabe. Gemeinsam brechen wir diese Aufgabe in sinnvolle Teilschritte herunter, die ich für optimale Planungssicherheit in angepasste Leistungspakete verpacke.
KONTAKT
KI-Compliance.net ist ein gemeinsames Projekt von
Digitaholics©
Buchanan GmbH
Martin-Luther-Straße 5b
70372 Stuttgart
0711/ 25288620
info@digitaholics.de
UND
BARTH Datenschutz GmbH
Brunnengasse 3
73650 Winterbach
info@barth-datenschutz.de
+49 711 400 70720